Reformierte Dorfkirche der Kirchgemeinde Suhr-Hunzenschwil
 |
Die ref. Dorfkirche von Suhr auf dem Hügelsporn ist weithin sichtbar. |
 |
Eingang zur Kirche vom Friedhof her. |
 |
Schlicht und schön. |
 |
Orgelprospekt mit Empore. Die Orgel wurde im Jahre 2003 von der Firma A. Hauser, Kleindöttingen eingebaut. |
 |
Seitenausgang mit schönen Türbeschlägen. |
 |
Kirchenfenster von Felix Hoffmann (1911–1975). Der Aarauer Glas- und Wandmaler hat in elf reformierten Kirchen im Aargau Fenster gestaltet. In Suhr sind es drei Chorfenster, die zwischen 1956 und 1958 entstanden sind. |
 |
Aufgang vom Dorf zur Kirche. Links das Stöckli aus dem 16. Jahrhundert, das für verschiedene Anlässe benutzt wird. |
 |
Das Länzihuus ist das Gemeindezentrum an der Bachstrasse in Suhr. Hier ist auch die gesamte Administration und Verwaltung der Kirchgemeinde untergebracht. Im grossen Saal finden regelmässig Veranstaltungen statt. |
 |
Länzihuus an der Bachstrasse. |
 |
Ref. Kirche vom Dorfzentrum aus gesehen.
Katholische Kirche der Kirchgemeinde Heiliggeist Suhr-Gränichen |
 |
Der freistehende Glockenturm der kath. Kirche ist 30 m hoch. |
 |
Kath. Kirche Suhr, links das neue Pfarreizentrum, rechts der Glockenturm, in der Mitte Eingang zur Kirche. |
 |
Schlanker Glockenturm und geschwungenes Kirchendach der kath. Kirche. |
 |
Das neu erbaute Pfarreizentrum der kath. Kirchgemeinde. |
Zwei Suhrer Kirchtürme:
Ref. Kirche
erbaut zwischen 1495 und 1500
Kath. Kirche
erbaut und eingeweiht 1961
 |
Grosszügiger Kirchenraum der kath. Heilig-Geist-Kirche Suhr. Gestaltung von Altar, Ambo, Kanzel und Kreuz durch den Bildhauer Albert Schilling aus Arlesheim. |
|
|
 |
Moderne Darstellung von Maria und Jesus (gestaltet von Josef Rickenbacher, Steinen SZ). |
 |
Schlichtes Kreuz hinter dem Altar (gestaltet durch Albert Schilling, Arlesheim). |
 |
Darstellung der Wolke, die das wandernde Volk der Bibel begleitet (Glasmaler Ferdinand Gehr). |
 |
Die Feuerzungen bewegen sich durch den Fensterzyklus. |
 |
Das Pfingstfenster (Glasmaler Ferdinand Gehr).
|
 |
Orgelprospekt mit Empore über dem Eingang. |
Ferdinand Gehr (1896–1996) gilt als der wichtigste sakrale Maler der Schweiz im 20. Jahrhundert.
Er gestaltete die beiden grossen Fensterfronten in der kath. Kirche.
 |
Gottesdienst am Palmsonntag |
 |
Palmbäume |
 |
Festgottesdienst zum 50. Priesterjubiläum von Rudolf Rieder am 25. Juni 2016. Der verstärkte Kirchenchor sang die Toggenburger Messe von Peter Roth.
|
 |
"Nacht der offenen Kirchen". Erklärung der liturgischen Geräte in der Sakristei. |
 |
"Nacht der offenen Kirchen". Die Orgel wird fachmännisch erklärt. |
 |
"Nacht der offenen Kirchen". Über den Altarraum und die liturgische Abläufe wird informiert. |
 |
"Nacht der offenen Kirchen". Wann wird Weihrauch verwendet und was dazu gehört. |
 |
"Nacht der offenen Kirchen". Sich am Feuer wärmen und dazu ... |
 |
"Nacht der offenen Kirchen". ...und dazu die Aarauer Turmbläser ... |
 |
"Nacht der offenen Kirchen". ...und eine gut gebratene Wurst. |